Behandlung von Sportverletzungen - Dr. med. Michael R. Grüner | Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie | Ingolstadt

Sportmedizin / Sporttraumatologie

Für alle, die (wieder) aktiv sein wollen

Unsere Leistungen im Bereich Sportmedizin / Sporttraumatologie:

  • Behandlung von akuten Sportverletzungen,
    z.B. Bänderriss, Zerrungen etc.
  • Behandlung von chronischen Sportverletzungen
    und Überlastungsschäden, z.B. Tennisarm
  • Sportmedizinische Untersuchungen

 

Bei akuten Sportverletzungen benötigen Sie keinen Termin.

Bitte beachten Sie auch die Sofortmaßnahmen für die Erste Hilfe.


Diagnose bei Sportverletzungen

Wenn Sie sich beim Sport verletzt haben oder Beschwerden beim Sport auftreten, steht Ihnen unsere Facharztpraxis zur Seite bei der Diagnostik. Wir klären, ob Muskeln, Bänder, Sehnen oder Knochen verletzt wurden und wo die Ursache der Schmerzen zu finden ist. Hierzu stehen Ultraschall- und Röntgengeräte direkt in unserer Praxis bereit.

Behandlung von Sportverletzungen

Bewährte Methoden zur Behandlung von Sportverletzungen sind Verbände und Schienen, selten auch einmal ein Gipsverband. Wir wenden zusätzlich moderne Behandlungsmethoden wie Injektionsverfahren, Eigenbluttherapie mit PRP und Akupunktur an. Damit lässt sich die Sportfähigkeit häufig wieder frühzeitig erlangen. Bei Überlastungssyndromen kann auch die Stoßwellenbehandlung helfen, schnell wieder aktiv sein zu können. Auch Kinesiologische Tapes legen wir in der Praxis an.

Ihre körperliche Eignung für Sport

Aktiv Sport treiben, dies ist für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit und gleichzeitig ein besonderer Genuss. Wer aber weiß schon, wie gut er körperlich für die gewünschte Sportart gerüstet ist?

 

Zur Beurteilung Ihrer Sportfähigkeit führen wir eine grundlegende körperliche Untersuchung durch. Dabei überprüfen wir insbesondere Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke und der Wirbelsäule sowie den Muskelsehnenapparat.

Aktiv mit künstlichen Gelenken – sogar beim Bergsport

Wandern, Bergsteigen, Skifahren, Klettern – diese beliebten Freizeitaktivitäten belasten die Gelenke. Gerade Patienten mit künstlichen Knie- und Hüftgelenken sind verunsichert, ob sie ihrem Lieblingssport nachgehen können.

 

Als Orthopäde mit besonderen Schwerpunkten in den Bereichen Sportmedizin und Alpinmedizin kann ich Sie beraten, welche Sportart geeignet ist und ob die körperlichen Voraussetzungen gegeben sind.

 

Hier finden Sie Hinweise für Bergsport mit Endoprothesen (TEPs)

Hinweise_Bergsport_Endoprothesen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 674.1 KB


Nach oben Standard Ansicht